Checkliste für die Reiseapotheke


Medikamente an Reiseziel anpassen
Checkliste für die Reiseapotheke

Die Zusammensetzung der Reiseapotheke variiert je nach Reiseziel. Worauf Urlauber bei der Zusammenstellung achten sollten, erfahren Sie hier.

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke enthält soviel wie nötig und so wenig wie möglich. Unverzichtbar sind dabei Medikamente, die auch in die Hausapotheke gehören, beispielsweise Präparate gegen Fieber, Übelkeit oder Erkältungsanzeichen wie Husten oder Schnupfen. „Unentbehrlich sind auch bei Tagesausflügen Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall, ein Desinfektionsmittel und Verbandstoffe“, erklärt Mathias Arnold, Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA).

Medikamente sind nicht immer verfügbar

Chronisch Kranke sollten vor jeder Reise ausrechnen, wie groß die Menge ihrer mitzuführenden Medikamente sein wird und eine Reserve einplanen. Auch wenn Medikamente im Reiseland oft preiswerter sind, ist deren Wirkung nicht immer gewährleistet. „Es wäre leichtsinnig, darauf zu vertrauen, dass im Notfall eine Versorgung vor Ort möglich ist. Besonders in Ländern mit schlechter Gesundheitsversorgung sollten Reisende damit rechnen, dass es vor Ort keine Apotheke gibt oder diese nicht erreichbar ist“, gibt Arnold zu bedenken.

Apotheker beraten bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke

Viele Präparate richten sich nach dem Reiseziel, den Reisestil sowie der medizinischen Versorgung im Urlaubsland. „Bei einer mehrwöchigen Rucksacktour durch Südostasien braucht man eine andere Reiseapotheke als bei einem kurzen Strandurlaub in Spanien“, betont Arnold. Für diese Medikamente gibt es keine allgemeingültige Liste. Welche Präparate für den Urlaub unverzichtbar sind, erfahren Reiselustige in der Apotheke.

Checkliste für die Reiseapotheke

  • Medikamente gegen Schmerz/Fieber, Durchfall, Reisekrankheit und Sportverletzungen
  • Wunddesinfektion
  • Sonnen- und Insektenschutz
  • Verbandschere, Pinzette, Zeckenzange, Fieberthermometer
  • Dauermedikamente (Anti-Baby-Pille) in ausreichender Menge
  • Notwendige ärztliche Bescheinigungen für Grenzkontrollen im Ausland
  • Eventuell noch ein Antibiotikum auf Vorrat verschreiben lassen
  • Kühlelemente oder Transportbehälter für bestimmte Medikamente
  • Kompressionsstrümpfe für längere Flugreisen
  • Verbandkasten im Auto überprüfen
  • Impfpässe überprüfen und Tetanus- oder andere Impfungen gegebenenfalls noch auffrischen

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de