Richtige Hautpflege für Diabetiker


Hautbeschwerden vorbeugen
Richtige Hautpflege für Diabetiker

Trockene Haut ist keine Seltenheit. Doch besonders Menschen mit Diabetes leiden häufig unter ernstzunehmenden Hautproblemen. Wie sie sich helfen können.

Nach einem kalten Winter ist die Haut vieler Menschen gehörig strapaziert: Durch die geringe Luftfeuchte trocknet sie schneller aus und um mehr Wärme im Körper zu speichern, wird sie schwächer durchblutet. Dadurch gelangen weniger Sauerstoff und Nährstoffe vom Blut in die Haut. Dafür ist sie anfälliger für Schad- und Reizstoffe sowie Krankheitserreger.

Hautbeschwerden als Warnsignal für Diabetes

Insbesondere Menschen mit Diabetes sollten ihre Haut aktiv schützen: Ein Drittel von ihnen leidet unter trockener oder rissiger Haut. Der Grund ist ein Insulinmangel oder eine -resistenz, wodurch der Körper mehr Flüssigkeit ausscheidet und zugleich die Talg- und Schweißdrüsen weniger Fett und Feuchtigkeit produzieren. „Hautleiden und -veränderungen sind oft die ersten Anzeichen, an denen wir einen Diabetes Typ 2 erkennen“, erklärt Dr. Stefanie Kamann, Fachärztin für Dermatologie, Allergologie und Naturheilverfahren.

Bei Auffälligkeiten zum Facharzt gehen

Gerade Diabetikern empfiehlt die Ärztin daher, mindestens zwei Liter Wasser am Tag zu trinken. Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte tun der Haut gut, häufiges Baden in heißem Wasser schadet ihr hingegen. Auch Maßnahmen zur Regulierung des Insulinspiegels helfen – zum Beispiel eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Kamann ergänzt: „Auffälligkeiten sollten Diabetes-Patienten ihrem Diabetologen oder Dermatologen zeigen und behandeln lassen, selbst wenn sie noch keine Schmerzen oder andere Beschwerden spüren.“

Quelle: Deutsche Diabeteshilfe

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de