Darmkrebsmonat März


Mehr Bewegung für weniger Krebsrisiko
Darmkrebsmonat März

Bewegung fördert die Gesundheit und senkt unter anderem die Gefahr, an Krebs zu erkranken. Für den Darmkrebsmonat März gibt die Deutsche Krebshilfe Tipps und Anleitungen, wie sich das Darmkrebsrisiko reduzieren lässt.

Am 20. März beginnt offiziell der Frühling – und damit auch die Zeit, sich wieder mehr draußen aufzuhalten und zu bewegen. Experten empfehlen mindestens 30 Minuten körperliche Bewegung täglich, für Kinder und Jugendliche sogar mindestens eine Stunde. „Es lohnt sich, seinen Körper bewegungsreich zu fordern – für die eigene Gesundheit und ein vermindertes Krebsrisiko“, betont Gerd Nettekoven, Vorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

So viele Übergewichtige wie noch nie

Im Darmkrebsmonat März möchte die Deutsche Krebshilfe für die Gefahr der Krankheit sensibilisieren. Jährlich erkranken in Deutschland rund 61.000 Menschen an Darmkrebs. Ein großer Risikofaktor ist Übergewicht: Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen in Deutschland zu dick. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist damit so hoch wie noch nie.

Viele Möglichkeiten für bewegungsreiches Leben

Regelmäßige Bewegung aktiviert den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Dadurch werden unter anderem der Körperfettanteil reduziert und entzündliche Prozesse gehemmt. Nettekoven erklärt: „Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein Leben bewegungsreich zu gestalten, beispielsweise Wandern oder Radfahren. Aber auch Gartenarbeit ist gesund, hält fit und reduziert das Darmkrebsrisiko.“ Mit einem kostenlosen Präventionsratgeber und weiteren Infomaterialien motiviert die Deutsche Krebshilfe alle potenziell Betroffenen zu einem bewegungsreichen Leben. Der Ratgeber enthält unter anderem Motivationstipps sowie Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene.

Den kostenlosen Ratgeber zum Herunterladen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Krebshilfe

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de