Herzinfarkt im jungen Alter


Gendefekt kann Auslöser sein
Herzinfarkt im jungen Alter

Herzinfarkte bei jungen Menschen gehen oft auf die Stoffwechselkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie zurück. Bei früherer Diagnose der Grunderkrankung wären viele Herzinfarkte vermeidbar.

Ärzte der Deutschen Herzstiftung beklagen, dass die Dunkelziffer der Personen mit der genetisch vererbbaren Stoffwechselkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie (FH) sehr hoch ist. Nach Schätzungen leiden in Deutschland 160.000 bis 200.000 Patienten an der Stoffwechselkrankheit. Oft erfolgt die Diagnose erst nach einem Herzinfarkt oder plötzlichem Herztod.

Gefährliche Unkenntnis

Bei der Erkrankung erhöht sich der LDL-Cholesterinspiegel im Blut massiv, sodass es zu Ablagerungen in den Gefäßen kommt. Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge. „Unerkannte Fälle leben mit einer, tickenden Zeitbombe‘ in ihrem Blut, weil sich ihre Herzkranzgefäße ungehindert und zunächst unbemerkt bis zum Herzinfarkt verengen können“, warnt Prof. Frank Ulrich Beil, Endokrinologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Bei Verdacht schon Kinder testen lassen

Bereits im Kindesalter können die hohen Cholesterinspiegel ihre gefäßschädigende Wirkung entfalten, die in den ersten Jahren ohne Beschwerden verläuft. „Deshalb müssen Familien mit gehäuften Fällen erhöhter Cholesterinspiegel und Herzinfarkten ihre Angehörigen möglichst früh, am besten mit Schuleintritt, auf erhöhte Cholesterinwerte untersuchen lassen“, rät Prof. Beil. Verdacht auf eine FH besteht, wenn der LDL-Wert bei Erwachsenen über 190 mg/dl liegt und mehrere Familienmitglieder früh an Herzinfarkten gestorben sind: Frauen vor 60 Jahren, Männer vor 55 Jahren. „Ein deutliches Warnzeichen für eine Familiäre Hypercholesterinämie sind gelbe Knoten an den Achillessehnen und den Fingergelenken, die man Xanthome nennt.“ Werden bei genetischen Untersuchungen stark erhöhte LDL-Werte nachgewiesen, lassen sich diese mit Hilfe cholesterinsenkender Medikamente (Statine) senken.

Weitere Informationen zur Cholesterinsenkung finden Interessierte im neuen Experten-Ratgeber der Deutschen Herzstiftung „Hohes Cholesterin: Was tun?“. Der Band kann kostenfrei angefordert werden unter www.herzstiftung.de/cholesterin.html oder telefonisch unter 069-955128-400.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de