Blutdruck richtig selbst messen


Blutdruck-Pass als Protokoll
Blutdruck richtig selbst messen

Viele Patienten mit Bluthochdruck messen regelmäßig zu Hause ihren Blutdruck selbst. Was Betroffene beim Messen beachten sollten und mit welchem Hilfsmittel sie die Werte am besten protokollieren, verrät die Deutsche Herzstiftung.

Hinweise zur Selbstmessung des Blutdrucks

Selbstmessungen gehören bei Bluthochdruck zu den wichtigsten Maßnahmen, um den Blutdruck auf einen gesunden Wert einzustellen. Auch bei Verdacht auf Bluthochdruck erleichtert das Protokoll der selbstständig durchgeführten Messungen dem Arzt die Diagnose. Beim Blutdruckmessung sollten Patienten folgende Hinweise beachten:

  • Messen Sie frühestens nach fünf Minuten im entspannten Sitzen ohne körperliche und seelische Belastungen. Verzichten Sie vor der Messung auf Kaffee, Schwarztee und Rauchen. Messen Sie stets vor der Tabletteneinnahme am Morgen, gegebenenfalls auch vor der Gabe am Abend.
  • Lagern Sie den Unterarm dabei auf einer Unterlage, sodass sich die Blutdruckmanschette am Oberarm auf Herzhöhe befindet.
  • Führen Sie die erste Messung an beiden Armen. Maßgeblich für die Diagnose ist der Arm mit den höheren Messwerten. Im Folgenden sollte immer an diesem Arm gemessen werden.
  • Messen Sie Ihren Blutdruck zwei- oder dreimal hintereinander, jeweils mit einer halben Minute Pause. Erfahrungsgemäß kommt es mit der Zeit zu einem gewissen Blutdruckabfall. Ermitteln Sie anschließend den Durchschnittswert der letzten beiden Messungen. Dieser ist entscheidend für die Diagnose.
  • Bei erhöhten Blutdruckwerten messen Sie den Blutdruck am besten mehrmals am Tag und an mehreren Tagen in der Woche.
  • Notieren Sie die Werte stets in einem Blutdruck-Protokoll. Die Deutsche Herzstiftung stellt dafür einen kostenlosen Blutdruck-Pass zur Verfügung. Mithilfe dieses Passes lassen sich die Werte über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Nehmen Sie den Pass stets zu Ihrem Arzt mit, denn anhand der Aufzeichnungen kann dieser die Bluthochdruck-Therapie optimal ausrichten.

Viele Apotheken bieten eine kostenfreie Messung des Blutdrucks an.

Kostenfreie Bestellung des Blutdruck-Passes auf der Internetseite der Deutschen Herzstiftung

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de