Jugendliche Rheumatiker unterstützen


Wechsel in Erwachsenenmedizin
Jugendliche Rheumatiker unterstützen

Mit dem Erreichen der Volljährigkeit endet eine oft lange Arzt-Patienten-Beziehung. Nach dem einzigen Übergabetermin vom Kinderarzt zum Rheumatologen bleiben Jugendliche jedoch oft Monate oder Jahre ohne Behandlung.

Die zeitweilige therapeutische Unterversorgung verschlechtert teils erheblich den Gesundheitszustand der Jugendlichen mit Rheuma und führt beispielsweise zu fortgeschrittenen Gelenkschäden.

Übergabe erfordert mehrere Termine

Rheumatologen fordern eine Verbesserung der Versorgungsstrukturen durch die flächendeckende Einführung des „Berliner Transitionsprogramms“: Im Rahmen des bisher auf Norddeutschland beschränkten Konzepts findet die Übergabe an drei Terminen statt. Eine gemeinsame Visite mit beiden Ärzte ermöglicht, dass alle wichtigen Informationen ausgetauscht und aufkommende Fragen geklärt werden können. Ein Fallmanager koordiniert die Terminvereinbarung. „Er hält gewissermaßen den heißen Draht zum Patienten aufrecht“, erläutert Dr. med. Christoph Rietschel, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie am Clementine Kinderhospital in Frankfurt am Main.

Bundeseinheitliche Lösung gefordert

Knapp die Hälfte der 66 Rheuma-Zentren in Deutschland bietet bereits eine gemeinsame Übergangssprechstunde von Kinder- und Jugendrheumatologen sowie internistischen Rheumatologen an. Mit dem Berliner Programm soll jedoch eine bundesweit einheitliche Lösung geschaffen werden. Die Krankenkassen sollen die Finanzierung übernehmen, um so die bisherigen Abrechnungsprobleme zu beseitigen, fordern die Fachärzte.

Quelle: Internisten im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de