RSV-Infektion bei Kleinkindern


Händewaschen schützt vor Ansteckung
RSV-Infektion bei Kleinkindern

Kommen Säuglinge oder Kleinkinder mit Lungenentzündung ins Krankenhaus, ist dafür häufig eine RSV-Infektion verantwortlich. Gegen den Erreger helfen keine Impfung und keine Arznei. Wichtig ist, dass die Eltern eine Ansteckung verhindern.   

Die RSV-Infektion verläuft von harmlos bis lebensgefährlich

Fast jedes Kind durchleidet eine Respirator-Synctial-Virus-Infektion (RSV-Infektion), ehe es sein zweites Lebensjahr vollendet. Die leichte Verlaufsform der Atemwegserkrankung ähnelt einer Erkältung. Betroffene husten, niesen und klagen über Halsschmerzen. Doch nicht immer äußert sich die Erkrankung so harmlos. Schwere RSV-Infektionen verursachen Fieber und rasselnde Atemgeräusche. Die kleinen Patienten husten Schleim aus, wirken kraftlos, haben keinen Appetit und trinken wenig. Mitunter entwickeln sie eine gefährliche Lungenentzündung. „Gerade für Frühgeborene und Kinder mit angeborenen Herzfehlern, Mukoviszidose, Trisomie 21 oder geschwächtem Immunsystem kann die RSV-Infektion lebensbedrohlich werden,“ berichtet Dr. Ursula Marschall, leitende Ärztin der Barmer GEK.

Was Kinder vor einer Ansteckung schützt

Erkrankte Kinder wirken drei bis acht Tage ansteckend. Sie übertragen den Virus beim Husten, beim Niesen, über ihre Hände und die Gegenstände, die sie berühren. „Da das RS-Virus hoch infektiös ist, sollten Eltern ihr Kind lieber zu Hause lassen, wenn es Erkältungssymptome zeigt und vor allem bei beginnender Atemnot und hohem Fieber zum Arzt gehen“, betont Dr. Marschall. Als Schutzmaßnahme für gesunde Kinder empfiehlt sie regelmäßiges Händewaschen. 

Therapie lindert nur die Krankheitssymptome

Gegen den HS-Virus existiert keine Schutzimpfung. Selbst Medikamente wirken nicht gegen den Krankheitserreger. Als einzige Möglichkeit bleibt eine systematische Therapie. Das heißt, man behandelt die Symptome, die der RS-Virus auslöst. „Sinnvoll sind bei einer RSV-Erkrankung schleimlösende Dampfbäder, fiebersenkende Wadenwickel und viel trinken“, erklärt Dr. Marschall.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de