Tetanus-Impfung auffrischen


Infektion durch kleine Verletzungen
Tetanus-Impfung auffrischen

An Tetanus erkranken in Deutschland jährlich bis zu 15 Menschen. Vielleicht ist die Infektionskrankheit – im Vergleich beispielsweise zur Grippe – deshalb so wenig im Bewusstsein vieler Menschen. Doch ohne Impfschutz kann eine Infektion lebensbedrohlich werden.

Die Infektionserkrankung Tetanus wird durch die Bakterienart Clostridium tetani ausgelöst. Die resistenten Sporen des Bakteriums befinden sich im Straßendreck, Erdboden und auf dessen Oberfläche oder in Darmausscheidungen einiger Wiederkäuer. „Eine Infektion erfolgt durch das Eindringen von Bakterien-Sporen durch Wunden in den Körper, wenn gleichzeitig kein Impfschutz vorliegt“, erklärt Dr. Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) mit Sitz in Krefeld. „Die Gefahr, an Tetanus zu erkranken, besteht bereits bei Bagatellverletzungen wie sie beispielsweise bei der Gartenarbeit entstehen können.“

Muskelkrämpfe als Symptom

Die charakteristischen Symptome von Tetanus sind Muskelkrämpfe, die von Schmerzen und Steifigkeit begleitet werden. „Die Krämpfe beginnen oft im Kopfbereich beispielsweise mit einer Kieferklemme und einer verzerrten Kaumuskulatur sowie Schluckstörungen und können in andere Körperpartien absteigen“, beschreibt Dr. Bergmann die Anzeichen. „Auch ein lokaler Tetanus ist möglich, der auf die Extremität beschränkt ist, auf der sich die kontaminierte Wunde befindet.“ Bei ungeimpften Patienten können die von den Bakterien abgesonderten Toxine die muskelsteuernden Nervenzellen oder das Herz schädigen, informiert Bergmann.

Impfung kontrollieren

Die Behandlung von Tetanus besteht in der Regel aus der Versorgung der Wunde, der Neutralisierung des zirkulierenden Toxins und einer Impfung. Außerdem werden die Symptome behandelt. Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Säuglinge sollten sich deshalb vorbeugend gegen die Infektionskrankheit impfen lassen. Alle 10 Jahre sollten Erwachsene ihren Impfschutz auffrischen lassen. Ein überstandener Tetanus schützt nicht vor einer neuen Infektion, weshalb Tetanuspatienten ihren Impfschutz bei ihrem Arzt kontrollieren und gegebenenfalls auffrischen lassen sollten. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Quelle: BVDN, Leitlline Tetanus - Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Neurologen- und Psychiater im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de