Kinder mit Diabetes Typ 1


Nächtlicher Unterzuckerung vorbeugen
Kinder mit Diabetes Typ 1

Bei Kindern mit Diabetes Typ 1 steigt je nach körperlicher Aktivität das Risiko auf nächtliche Unterzuckerungen. Patienten sollten jedoch nicht ihr Bewegungsverhalten ändern, sondern die medikamentöse Behandlung anpassen.

Wie oft und wie lange bei Kindern mit Diabetes Typ 1 nachts Unterzuckerungen (Hypoglykämien) auftreten, hat Dr. Sara Bachmann von der Universitäts-Kinderklinik Basel in der Schweiz und ihr Team untersucht. Dabei interessierte sie das Auftreten der Unterzuckerungen in Abhängigkeit vom Bewegungsverhalten der Kinder am Vortag. Die Wissenschaftler dokumentierten deswegen neben den Glukosemessungen auch die körperliche Aktivität mit einem Bewegungssensor.

Bewegungsverhalten verändert nächtlichen Blutzuckerwert

Mehr als sechs Monate beobachteten die Forscher rund 50 Kinder im Alter von 2 bis 17 Jahren mit Diabetes Typ 1. In rund 33 Prozent der Nächte traten insgesamt 128 Episoden von nächtlichen Unterzuckerungen auf. Die Dauer schwankte zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden. Waren die Kinder am Tag zuvor eine Stunde leicht bis stark körperlich aktiv, erhöhte sich das nächtliche Unterzuckerungsrisiko um 58 Prozent. Bei einer Stunde starker Aktivität hingegen um 82 Prozent.

Medikamente an Bewegungsverhalten anpassen

Trotz der nächtlichen Unterzuckerungen sollten sich Kinder mit Diabetes Typ 1 weiterhin bewegen und Sport treiben, raten die Studienautoren. Sinkt der Blutzuckerwert vor dem zu-Bett-Gehen unter 6 mmol/l, nehmen die jungen Patienten am besten zusätzliche Kohlenhydrate zu sich und passen die Insulindosierung an. Vor allem bei starker körperlicher Aktivität am Vortag sei es ratsam, den Blutzuckerwert nachts zu kontrollieren. Die Maßnahmen sollten Kinder und Eltern in Absprache mit dem behandelnden Kinderarzt durchführen.

Englischsprachige Studie in der Endokrinology Advisor/HealthDay

Kinderärzte im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de