Hitzeschutz für Senioren


Abkühlung und Sonnencreme
Hitzeschutz für Senioren

Die Sonne scheint, draußen ist es grün und heiß – der Sommer läd viele Menschen dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen. Halten sich Betagte an ein paar einfache Verhaltensregeln, können auch sie beschwerdefrei den Sommer genießen.

Ältere reagieren auf die sommerlichen Temperaturen schneller mit Kreislaufproblemen und Schwächegefühlen und neigen im Vergleich zu Erwachsenen anderer Altersgruppen eher dazu, einen Hitzeschlag oder -kollaps zu erleiden. Patienten mit Herzproblemen oder Bluthochdruck sind besonders gefährdet. Doch wer ein paar einfache Verhaltensregeln einhält, schützt den Körper vor Überhitzung oder einem Sonnenstich.

Tipps gegen Überhitzung für Ältere

  • Mindestens zwei Liter am Tag trinken verhindert Austrocknung.
  • Sonnenhüten oder -kappen schützen vor der starken Sonneneinstrahlung.
  • Sonnencreme schützt ebenfalls vor einem Sonnenbrand und Sonnenstich.
  • Spaziergänge, Einkäufe oder andere Besorgungen sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden verlegt werden, da um die Mittagszeit und am Nachmittag die Temperaturen am höchsten sind. Auf Bewegung sollte jedoch nicht verzichtet werden, da sie den Kreislauf in Schwung bringt!
  • Körperliche Anstrengungen wie das Tragen schwerer Einkaufstaschen oder Reinigen der Wohnung lassen sich leichter zu kühleren Tageszeiten bewältigen.
  • Große Menschenansammlungen in engen und schlecht belüfteten Räumen möglichst meiden. Wer um öffentliche Verkehrsmittel nicht herumkommt, bittet um einen Sitzplatz am offenen Fenster.
  • Das Durchlüften am Morgen oder Abend der tagsüber geschlossenen Räume sorgt für angenehme kühle Aufenthaltsorte während der Hitze um die Mittagszeit.
  • Leichte und locker sitzende Kleidung mit hellen Farben schütz ebenfalls vor Überhitzung.
  • Kneippgüsse, kühle Fußbäder, lauwarme Duschen oder nasse Tücher auf der Haut machen die Hitze erträglicher.
  • Wer wassertreibende oder blutdrucksenkende Medikamente einnimmt und sehr unter den hohen Temperaturen leidet, sollte mit seinem Arzt nach einer Lösung suchen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de