Webportal für Krebskranke


Online-Hilfe bei Krebserkrankungen
Webportal für Krebskranke

Dreißig Prozent der Krebspatienten leiden unter psychischen Belastungen. Ein neues, interaktives Internetprotal erleichtert die Diagnose und bietet Raum für professionelle Beratungsgespräche.

Psychische Belastungen bleiben häufig unentdeckt

Die Diagnose Krebs bedeutet eine schwere psychische Belastung. Fast jeder Dritte reagiert auf den tiefgreifenden Einschnitt mit Angst, Depressionen oder starker Erschöpfung. Auch Selbstbild, Familie und Partnerschaft leiden oft unter den krankheitsbedingten Veränderungen. Doch im Schatten der schweren Erkrankung nehmen die wenigsten Betroffenen diese Entwicklungen als eigenständiges Leiden wahr. Häufig verdrängen sie ihre Gefühle oder verschweigen sie aus Rücksicht auf Familie, Freunde und behandelnde Ärzte.

Gemeinsam gegen das Verdrängen

Mit der Zeit gewinnen die negativen Gemütslagen an Macht und entwickeln sich zu ernstzunehmenden Erkrankungen. Je weiter der Prozess fortgeschritten ist, desto schwieriger gestaltet sich dabei die Behandlung. „Wichtig ist es, den Krebsbetroffenen immer wieder zu vermitteln, dass sie belastende Gefühle und Gedanken zulassen dürfen“, betonen die Professoren Tanja Vollmer und Volker Beck. Gemeinsam haben sie das Internetportal www.psycho-onkologie.net mit interaktiven Hilfsangeboten für Krebskranke mit psychischen Erkrankungen ins Leben gerufen.

Internet-Tagebücher laden zum Vergleich ein

Die Initiatoren der Webseite wollen den Betroffenen vermitteln, „dass sie nicht schwach sind, wenn sie nach Unterstützung fragen, und vor allem, dass sie mit diesen belastenden Gefühlen nicht allein sind.“ Zu diesem Zweck strahlt die Internetseite 15 Video-Tagebücher von Krebspatienten aus. Diese persönlichen Dokumente ermutigen die Nutzer dazu, sich mit ihren eigenen Gefühlen und  Problemen vertraut zu machen. Im Anschluss an die Tagebücher zeigen Experten Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten auf. Krebskranke Eltern finden auf der Webseite spezielle Video-Tagebücher und Expertenempfehlungen.

Lotsenfunktion und Erstberatungsgespräche

Auf die Selbsterkenntnis folgt die Suche nach professioneller Hilfe. Bei diesem wichtigen Schritt unterstützt www.psycho-onkologie.net seine Besucher mit einer Lotsenfunktion, die passende Behandlungsangebote in der näheren Umgebung ausfindig macht. Zur Überbrückung von Wartezeiten bietetdas Internetportal eine Plattform für persönliche Erstberatungsgespräche via Email, Telefon oder Skype.

Evaluiert und spendenfinanziert

Obgleich die Webseite erst wenige Tage im Netz ist, blickt sie bereits auf eine dreijährige Testphase mit über 3.700 Nutzern zurück. Sie entstand in Zusammenarbeit von über 50 Onkologen und Psychologen und speist sich ausschließlich aus Spendengeldern. Zu den Partnern des Projekts gehören die deutsche Fachgesellschaft für Psychoonkologie (dapo e.V.) sowie die Hessische Krebsgesellschaft.

Quelle: Frauenärzte im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de