Aktiv gegen Grauen Star


Vitamin C schützt Auge vor Trübung
Aktiv gegen Grauen Star

Schätzungsweise 800 000 Menschen erhalten infolge des Grauen Stars in Deutschland jährlich eine neue Linse. Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, die Linse vor Trübungen zu schützen.

Fast zehn Millionen Menschen leiden bundesweit am Grauen Star. Unter dem Begriff verstehen Mediziner die Trübung der Augenlinse, die durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst wird. Der Grad der Beeinträchtigung richtet sich nach Umfang und Lage der Linsentrübung. Ist die Linse einmal geschädigt, bleibt sie defekt. Im schlimmsten Fall führt die Erkrankung zur vollständigen Erblindung. Durch eine Operation besteht die Möglichkeit, die defekte Linse durch eine künstliche zu ersetzen und das Sehvermögen auf dem Auge wieder herzustellen.

Menschen mit gesundem Lebensstil punkten auch bei Augengesundheit

Die zunehmende Trübung der Linse ist ein normaler Alterungsprozess. Doch einige Erkrankungen, wie bei Diabetes mellitus oder Neurodermitis, begünstigen einen schleichenden Sehverlust durch Linsentrübung. Ein gesunder Lebensstil kann jedoch der Entwicklung des Grauen Stars ein Stück weit vorbeugen. Dies betonen Fachärzte der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und verweisen auf eine aktuelle Londoner Zwillingsstudie. Gesunde Ernährung mit ausreichend Vitamin C senkt demnach das Risiko für eine Trübung der Linse um rund ein Drittel.

Alter und Lebensstil beeinflussen Entwicklung des Grauen Stars

Die Londoner Wissenschaftler beobachteten die Trübung der Linse und die Ernährungsgewohnheiten bei rund 320 weiblichen Zwillingspärchen zehn Jahre lang. „Genetische Untersuchungen an den Schwestern zeigten, dass das Erbgut nur zu einem Drittel für Fortschritt und Schweregrad des Grauen Stars verantwortlich ist“, erläutert Prof. Dr. med. Horst Helbig, Präsident der DOG. „Umweltfaktoren, Alter und Lebensstil spielen eine deutlich größere Rolle.“ Die Forscher gehen davon aus, dass Vitamin C sich in der Augenflüssigkeit sammelt und dort der Linsentrübung entgegenwirkt.

Auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C sollten vor allem betagte Menschen sowie Personen mit Diabetes und Neurodermitis achten. „Nicht nur Orangen, Grapefruit und Mandarinen sind reich an Vitamin C – Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl übertreffen die Zitrusfrüchte in dieser Hinsicht sogar“, rät Prof. Helbig. Darüber hinaus kann ein Rauchstopp das Risiko verringern, an altesbedingter Makuladegeneration (AMD) zu erkranken.

Auch Sport hält Augen gesund

Darüber hinaus tragen regelmäßige Bewegung und Sport zur Gesundheit der Augen bei. Darauf wiesen bereits frühere Studien hin. Schon eine Stunde Laufen oder Radfahren am Tag verringere das Risiko für eine Trübung der Augenlinse um 16 Prozent. 

Londoner Zwillingsstudie

Studie zum Grauen Star und Sport

Quelle: Internisten im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de