Pflegeangebote für ältere Migranten


Versorgung kultursensibel ausrichten
Pflegeangebote für ältere Migranten

Noch nie lebten so viele Senioren aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland. Einrichtungen der Altenhilfe müssen daher noch stärker auf die Bedürfnisse der Migranten ausgerichtet werden, fordert das Kuratorium Deutsche Altenhilfe.

Der Anteil an betagten Menschen in Deutschland nimmt immer mehr zu. Die Gesellschaft steht deshalb vor der Herausforderung, genügend Unterstützungs- und Hilfsangebote für ältere Menschen anzubieten. Viele der Senioren stammen aus anderen Kulturen, kamen als Gastarbeiter nach Deutschland und leben schon seit langem in unserer Gesellschaft. Mittlerweile haben Sie das Rentenalter erreicht, ihre Lebensmitte in der Bundesrepublik gefunden und pendeln zwischen der alten und neuen Heimat.

Die Politik sieht sich in der Verantwortung

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist angesichts der vielen Flüchtlinge, die im letzten Jahr nach Deutschland gelangt sind, aktueller denn je. Dazu gehört ebenfalls die Integration in die Versorungsstrukturen von Unterstützungs- und Pflegeangeboten. „Es ist unsere Aufgabe, auch die älteren Menschen mit Einwanderungsgeschichten und ihre Familien bei der Gestaltung dieses Lebensabschnitts zu unterstützen“, fordert Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration in ihrem Beitrag für ProAlter.

Multikulturelle Projekte im Fachmagazin vorgestellt

ProAlter ist das unabhängige Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe (KDA). Das KDA erarbeitet seit über 50 Jahren im Austausch mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit betagten Menschen und trägt zu deren Umsetzung in die Praxis bei. Angesichts der künftig steigenden Zahl betagter Migranten fordert das KDA, dass Kommunen und Einrichtungen der Altenhilfe ihre Angebote noch stärker migrations-, kultur- und religionssensibel ausrichten.

Angehörige pflegebedürftiger Migranten über Angebote informieren

Seit 2002 hat sich bereits einiges getan, um den Anspruch für Senioren mit Migrationshintergrund auf Beratung, Betreuung und Pflege im Versorgungsnetz sicherzustellen, berichtet das KDA. Dennoch bestehen bei dieser Bevölkerungsgruppe weiterhin hohe Hemmschwellen und Zwangsbarrieren zu den Angeboten der Altenhilfe: Ein überwiegender Teil der pflegebedürftigen Migranten wird von ihren Familien zu Hause betreut. Welche Unterstützungsmöglichkeiten sie haben, wissen sie oft nicht. Die neue Ausgabe von ProAlter berichtet von vielen Projekten, die ihren Beitrag für eine effektive und kultursensible Altenhilfe leisten.

Migranten engagieren sich ehrenamtlich

Doch auch die Migranten selbst tragen einen großen Teil zur Integration bei, selbst im hohen Alter: Viele von ihnen engagieren sich bereits jahrelang ehrenamtlich, beispielsweise in Communities, Nachbarschaften und Vereinen. Ihre aktive Partizipation in der kommunalen Seniorenpolitik werde immer wichtiger, kommentiert Sarina Stumpen, stellvertretende Leiterin des Berliner Kompetenzzentrums Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe.

Kuratorium Deutsche Altenhilfe – Wilhelmine Lübke Stiftung e.V.

ProAlter – das Fachmagazin des KDA

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de