Therapieerfolg durch Arztgespräch


Wenn Worte Wirkung zeigen
Therapieerfolg durch Arztgespräch

Beeinflusst das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten den Therapieerfolg? Tatsache ist: gelingt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, verläuft auch die Behandlung erfolgreicher.

Ist das Arztgespräch eine bloße Formalität? Forscher der Universitäten Bonn und Köln widerlegten diese Behauptung. Sie begleiteten über drei  Jahre lang Patienten mit Prostatakrebs. Alle Studienteilnehmer hatten sich am selben Prostata-Zentrum einen Tumor entfernen lassen. „Der Eingriff selbst war ja extern durchgeführt worden. Daher lassen sich systematische Unterschiede nur durch die jeweilige ärztliche Betreuung nach der OP erklären“, erläutert die Studienautorin Prof. Dr. Nicole Ernstmann von der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Bonn.

Krebspatienten bewerten Arztgespräch

Jedes halbe Jahr beantworteten die Studienteilnehmer Fragen zu ihren aktuellen Beschwerden, ihrer körperlichen Belastbarkeit und psychischen Befindlichkeit. Gleichzeitig beurteilten sie ihre Gespräche mit dem behandelnden Arzt. Allerdings lässt sich ein Arztgespräch schwer objektiv beurteilen „Wir haben daher noch zusätzlich untersucht, ob die Patienten von Urologe A in den drei Jahren nach der Operation häufiger oder seltener Beschwerden entwickelten als die Patienten von Urologe B“, berichtet Prof. Ernstmann.

Arztgespräch beeinflusst Lebensqualität

Bei der Auswertung zeigte sich: Funktionierte der Austausch zwischen Arzt und Patient, klagten die Testpersonen seltener über Einschränkungen der Lebensqualität.  Die Wissenschaftler sehen zwei Gründe für das Phänomen: Ein Arzt, der sich ausführlich mit dem Patienten unterhält und gut über dessen Zustand informiert ist, erkennt gesundheitliche Veränderungen früher. Dadurch kann er rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten. Der Patient wiederum hält sich gewissenhafter an die Therapievorschriften, wenn er sich verstanden fühlt und sich der Aufmerksamkeit des Arztes sicher ist.

Kommunikationsschulungen für Medizinstudenten

„Wenn der Arzt sich Zeit nimmt, auf die Sorgen und Bedürfnisse seines Patienten einzugehen, und ihn bei medizinischen Entscheidungen unterstützt, verbessert das spürbar das Therapieergebnis", meint Prof. Ernstmann. Angesichts des Studienergebnisses fordert die Expertin verpflichtende Kommunikationsschulungen für angehende Ärzte.

Quelle: Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de