Reiseapotheke für chronisch Kranke


Rechtzeitig für Vorrat sorgen!
Reiseapotheke für chronisch Kranke

Ob Blutdrucktabletten, Insulinspritze oder Schmerzpflaster – chronisch Kranke benötigen regelmäßig Arzneimittel – auch im Urlaub. Mit den richtigen Tipps ist die Reiseapotheke komplett und nimmt unterwegs keinen Schaden.

Arzneimittel auf Vorrat besorgen

Ich packe meinen Koffer und nehme mit … wenn chronisch Kranke ihre Reiseapotheke zusammenstellen haben sie so manches zu beachten. Kaum auszudenken, was geschähe, wenn im Ferienort plötzlich die Medikamente ausgingen. „Besorgen Sie sich rechtzeitig ausreichende Vorräte“, empfiehlt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Vom Medikamentenkauf im Urlaubsland rät er ab. „Denn Arzneimittelfälschungen sind weltweit ein wachsendes Problem“, erklärt der Apotheker. Wer rezeptpflichtige Arzneimittel benötigt, plant vor dem Urlaub einen Arzttermin ein, um sich die Medikamente auf Vorrat verschreiben zu lassen.

Reiseapotheke gehört ins Handgepäck

Der richtige Ort für die Reiseapotheke ist das Handgepäck. So bleiben die Medikamente stets griffbereit – auch dann, wenn die aufgegebenen Koffer verloren gehen. Besonders wichtig ist diese Vorkehrungsmaßnahme bei Flugreisen, denn im eisigen Laderaum des Fliegers gefrieren Insuline, Augentropfen und Arzneisäfte und verlieren ihre Wirkung. Mit einer speziellen Genehmigung umgehen Sie die 100-ml-Regelung für Flüssigkeiten. „Damit Sie Ihre Medikamente auch mitführen dürfen, kann Ihnen die Apotheke eine in englischer Sprache ausgestellte Bescheinigung ausstellen, die Sie am Flughafen vorlegen können“, erklärt Dr. Schmitt.

Die wohltemperierte Reiseapotheke

Wichtig ist, dass alle Medikamente vor Sonnenbestrahlung geschützt und wasserfest verpacket werden“, empfiehlt Dr. Schmitt. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, die Arzneimittel in der Originalverpackung zu belassen. Generell sind Tabletten hitzeresistenter als Zäpfchen und Säfte. Bei Autofahrten legen Sie die Reiseapotheke auf den kühlen Boden und nehmen sie mit nach draußen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Kühlpflichtige Arzneimittel wie Insuline transportieren Sie in einer Kühltasche und legen Sie am Urlaubsort in die Minibar. Während der Flugreise verwahrt das Bordpersonal das Insulin im Kühlschrank.

Was gehört in die Reiseapotheke?

Wenn chronisch Kranke ihre Reiseapotheke packen, nehmen sie am besten ihren Einnahmeplan zur Hand und haken gewissenhaft alles ab. So bleibt nichts vergessen. Weiterhin gehören in jede Reiseapotheke: fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel, Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen, Desinfektionsmittel, wasserfeste Pflaster, sterile Mullbinden und Wundkompressen sowie Pinzette, Schere und ein bruchsicheres Fieberthermometer. Zu allen weiterführenden Fragen – auch zu Impfungen und Malariaprophylaxe – berät Sie Ihr Apotheker individuell und ausführlich.

Quelle: Landesapothekerkammer Bayern

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Delphin-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Quinke
Telefon 0202/42 96 79 90
E-Mail info@delphin-apotheke-wuppertal.de